Champions League Wetten 2024/2025

Die Champions League-Saison 2024/25 markiert den Beginn einer neuen Ära im europäischen Spitzenfußball. Mit einem komplett überarbeiteten Format, das den bisherigen Gruppenmodus ersetzt, wird das Turnier radikal verändert. Im Zentrum dieser Neuerungen steht das sogenannte Schweizer Modell, welches die bisherige Gruppenphase mit 32 Teams auflöst und durch eine Liga mit 36 Mannschaften ersetzt. Dieser Schritt ist Teil der umfangreichsten Reform der Champions League seit den späten 1990er Jahren und soll das Turnier vielfältiger und spannender gestalten. Wir freuen uns auf diesen Neustart und haben die besten Champions League Wetten 2024/25 für euch vorbereitet.

Only Bets Champions League Quoten

Die umfangreicher Gruppenphasen führen natürlich zu wesentlich mehr Spielen. Außerdem sind dieses Mal gleich fünf deutsche Teilnehmer mit von der Partie.

Aktuelle Champions League Quoten, Wetten & Tipps

Die diesjährige Königsklassen-Kampagne neigt sich dem Ende zu und wir sind nun in der richtig heißen Phase angekommen. Mit Arsenal, Barcelona, PSG und Inter Mailand sind nur noch vier Teams im Wettbewerb vertreten.

Einen besonders starken Eindruck hinterließ die Mannschaft des Spaniers Mikel Arteta. Die Gunners schoßen Titelverteidiger Real Madrid mit einem Gesamtscore von 5:1 ab. Dabei sorgte bereits das 3:0 im Emirates für eine komfortable Ausgangslage. Auswärts im Bernabeu blieb das Comeback der Königlichen aus, Saka und Co. gewannen auch das Rückspiel mit 2:1. Nun trifft der englische Vize auf den französischen Meister Paris SG. Der Liga-Dominator setzte sich gegen Aston Villa durch, hatte dabei allerdings bis zu Schluß zu kämpfen.

Im zweiten Halbfinale trifft der FC Barcelona auf Bayern-Bezwinger Inter Mailand. Die Katalanen kamen nach dem 4:0 Erfolg im Hinspiel gegen Dortmund noch ins Straucheln – Verloren das Viertelfinal-Rückspiel mit 1:3 im Signal Iduna Park. Inter hingegen zeigte eine äußerst abgeklärte Vorstellung gegen den deutschen Rekordmeister. Nach dem 2:1 Sieg in der Allianz Arena reichte daheim ein 2:2 Unentschieden für das Weiterkommen unter die Top Vier.

Unsere Tipps zu den Halbfinal-Hinspielen im Überblick:

Spiel Datum & Ort Unser Tipp
Arsenal – Paris SG 29. April 2025, Emirates Stadium Sieg Team 1
FC Barcelona – Inter Mailand 30. April 2025, Olympiastadion Barcelona Sieg Team 1

Die beste Wett Promotion zu den Halbfinal-Duellen

Bei ODDSET gibt es bereits einen starken Neukundenbonus auf das erste Hinspiel zwischen Arsenal und PSG, der besonders aufgrund des Wettmarkts “Arsenal trifft“ äußerst attraktiv erscheint. Die Quote von 15,0 lässt sich definitiv sehen und kann mit einem Einsatz von 5€ aktiviert werden. Anpfiff des Krachers ist am Dienstag um 21:00 Uhr, bis dahin ist diese Promotion noch aktiv. Hier geht es direkt zu dem Wett-Angebot von ODDSET:

oddset quoten turbo auf arsenal trifft gegen psg

Einen Tag später gibt es bereits die nächste Möglichkeit auf den großen Gewinn. Bei NEO.bet können Neukunden ebenfalls von einem Quotenboost Gebrauch machen. Dieser betrifft einen Sieg von Barcelona im Heimspiel gegen Inter Mailand. Auch hier ist der Anpfiff um 21:00 Uhr in Katalonien. Der Einsatz hat diesmal 10€ zu betragen!

NEO.bet Barcelona-Boost, 29.4.

Auch bei Tipico laufen bereits zwei Boosts für Neukunden zu den anstehenden Hinspielen. In beiden Fällen gilt, dass der Einsatz exakt 10€ zu betragen hat und die Wette bis zum Anpfiff platziert werden muss. Klicke auf die jeweilige Aktion und lande direkt bei deiner Mega-Quote:

Boost 1: Arsenal gewinnt daheim gg. PSG (Di. 21:00 Uhr)

arsenal tipico, 29.4.
© Tipico Einsatz 10€ | Max. Quote: 36,00 | Quotenänderungen vorbehalten | Verdoppelung der 1. Einzahlung bis max. 100EUR | Bonusaktion gültig bis 31.1.26 | Nur für Neukunden | 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de

Boost 2: Barcelona besiegt Inter im Hinspiel des Halbfinales (Mi. 21:00 Uhr)

barcelona tipico, 30.4.
© Tipico Einsatz 10€ | Max. Quote: 36,00 | Quotenänderungen vorbehalten | Verdoppelung der 1. Einzahlung bis max. 100EUR | Bonusaktion gültig bis 31.1.26 | Nur für Neukunden | 18+ | Erlaubt (Whitelist) | Suchtrisiko | Hilfe unter www.buwei.de

Bei Merkur Bets gibt es nun noch einen weiteren Neukundenbonus mit der sensationellen Quote 10,0 zu dem Duell der Katalanen daheim gegen Inter Mailand. Wette noch bis zum Anpfiff am Mittwoch um 21:00 Uhr mit 10€ auf einen Heimerfolg von Yamal und Co. und sichere dir deine Chance auf 100€ Gewinn. Hier geht es direkt zu der Merkur Bets Aktion:

merkurbets barca, 30.4.

Vorschau auf die Halbfinal-Begegnungen

Arsenal vs. PSG

Die Gunners machen in dieser Königsklassen-Saison einen bärenstarken Eindruck. Nachdem man den Grunddurchgang auf dem starken dritten Platz abschloß, setzte sich die Mannschaft von Mikel Arteta im Achtelfinale gegen PSV Eindhoven mit einem sensationellen Gesamtscore von 9:3 durch. Im Viertelfinale trafen Saka und Co. auf den Titelverteidiger Real Madrid. Bereits im Hinspiel im Emirates Stadium sorgte der spektakuläre 3:0-Erfolg für Jubelstürme und eine optimale Ausgangsposition – diese wurde mit einem 2:1 Sieg in Madrid wenige Tage später bestätigt.

Für die Pariser startete diese Champions League-Kampagne nicht ganz nach Plan. In der Ligaphase reichte es nur zu Platz 15, weshalb man in die Zwischenrunde musste. Dort wurde Ligakonkurrent Brest in zwei Spielen souverän abgefertigt. Im Achtelfinale wartete dann Grunddurchgang-Erster Liverpool auf die Mannschaft von Luis Enrique. Nach einer 0:1 Hinspiel-Niederlage setzten sich Dembele und Co. im Rückspiel an der Anfield Road mit 4:1 im Elfmeterschießen durch. Ähnlich spannend verlief das Halbfinale gegen Aston Villa. Trotz eines 3:1-Erfolgs vor heimischen Publikum musste man im Rückspiel lange zittern – die 2:3 Niederlage reichte jedoch für das Weiterkommen.

Nun treffen die zwei Teams bereits zum zweiten Mal in der diesjährigen Saison aufeinander. In der Ligaphase behielt Arsenal daheim mit 2:0 die Oberhand. Damals trafen Kai Havertz und Bukayo Saka. Schaut man auf die Bilanz der bisherigen direkten Duelle gehen die Gunners als leichter Favorit ins Halbfinal-Duell. In den bisherigen fünf Spielen gab es zwei Siege für den englischen Top-Klub, dreimal trennten sich die Teams unentschieden!

Barcelona vs. Inter Mailand

Auch das zweite Halbfinale ist ähnlich hochkarätig besetzt. Auf Barcelona wartet mit den Mailändern nach Benfica und Dortmund wohl der erste richtige Top-Klub in der K.o.-Phase der Königsklasse. Gegen Schwar-gelb hatten die Katalanen dennoch mehr zu kämpfen als ihnen lieb war. Nach einem starken 4:0 vor heimischer Kulisse setzte es auswärts eine 1:3 Niederlage, die allerdings keine Folgen hatte.

Inter Mailand durfte im Viertelfinale ebenfalls Bekanntschaft mit einem Bundesligisten machen. Gegen den FC Bayern München setzte sich das Team um Lautaro Martinez knapp mit einem Gesamtscore von 4:3 durch. Brisant könnte das Halbfinale besonders durch den Fakt werden, dass zwei Teams mit gegensätzlichen Spielweisen aufeinandertreffen. Barcelona forciert das schnelle Umschaltspiel und ist äußerst offensiv ausgelegt. Inter hingegen spielt aus einer gesicherten Abwehr heraus und ist eine taktische Spielweise bekannt.

Zuletzt standen sich die Teams in der CL-Gruppenphase der Saison 2022/23 gegenüber. Damals gab es im Hinspiel einen 1:0 Sieg der Italiener, auswärts trennten sich die Top-Klubs mit 3:3. Insgesamt hat allerdings die Mannschaft von Yamal die Nase vorne: In 16 Begegnungen feierte Barcelona acht Siege, fünfmal gab es eine Punktteilung und dreimal gingen die Mailänder als Sieger vom Platz.

Barca um Youngstar Yamal Favorit, PSG & Arsenal mit starken Außenseiterchancen

Ein Blick auf die besten Wettanbieter Quoten zeigt, dass sich nach den Viertelfinal-Rückspielen nicht viel getan hat. Barcelona ist aus Sicht der Buchmacher Top-Favorit auf den Henkelpott. Dahinter folgt der französische Meister PSG. Auf Rang drei dieser Liste ist der Halbfinal-Gegner der Pariser zu finden, der FC Arsenal. Das Schlusslicht der verbleibenden Teams bildet Inter Mailand. Der Bayern-Bezwinger erhält Quoten im fünfer Bereich. Das Ranking der Anbieter zeigt allerdings, dass uns knappe und spannende Duelle erwarten, eine klare Tendenz ist nicht erkennbar. Unseren bet365 Erfahrungen nach findest du gerade bei diesem Buchmacher sehr attraktive Quoten für die Königsklasse:

Champions League Sieger Quoten

CL Sieger 2024/25 bet365 Logo mini oddset logo interwetten logo
Barcelona 3,00 3,20 3,00
PSG 3,25 3,40 3,35
Arsenal 3,50 3,50 3,45
Inter Mailand 5,50 5,00 5,50

Quoten Stand: 17.04.2025

Wer wird bester Champions League Torschütze?

Ein Blick auf die derzeitigen Top-Favoriten auf den Titel des Torschützenkönigs zeigt eine gewisse Dominanz des FC Barcelonas. Mit Raphinha (12 Tore) und Lewandowski (11 Tore) führen zwei Offensivkräfte der Katalanen durchaus komfortabel. Auf Rang drei folgt derzeit PSG-Superstar Ousmane Dembele. Der Franzose hält bei sieben Volltreffern im Wettbewerb. Eine sensationelle Quote erhält man bei Tipp auf Bukayo Saka. Der Flügelspieler von Arsenal hat mit fünf Toren allerdings bereits einen Respektabstand!

Buchmacher Wette Quote
Bet365 Raphinha (BAR/12 Tore) 2,10
Bet365 R. Lewandowski (BAR/11 Tore) 3,25
Bet365 O. Dembele (PSG/7 Tore)  41,00
Bet365 B. Saka (ARS/5 Tore) 501,00

letzte Aktualisierung: 17.04.2025

Die Teilnehmer für die Champions League 2024/25 stehen fest und umfassen insgesamt 36 Teams aus verschiedenen europäischen Ligen, die sich entweder durch ihre Platzierungen in den nationalen Wettbewerben oder durch Play-offs qualifiziert haben. Die Saison wird im neuen Liga-Format ausgetragen, in dem alle Teams in einer Liga gegeneinander antreten, bevor die besten 16 Mannschaften in die K.o.-Runde einziehen. Folgende Mannschafte konnten sich für das Turnier qualifizieren:

 

Real Madrid (Spanien)
Manchester City (England)
Bayern München (Deutschland)
Paris Saint-Germain (Frankreich)
Inter Mailand (Italien)
Liverpool (England)
Borussia Dortmund (Deutschland)
RB Leipzig (Deutschland)
FC Barcelona (Spanien)
Bayer Leverkusen (Deutschland)
Atletico Madrid (Spanien)
Arsenal (England)
AC Mailand (Italien)
Benfica (Portugal)
Club Brügge (Belgien)
Shakhtar Donetsk (Ukraine)
Atalanta (Italien)
Juventus (Italien)
PSV Eindhoven (Niederlande)
Feyenoord (Niederlande)
Sporting CP (Portugal)
Celtic (Schottland)
Monaco (Frankreich)
Aston Villa (England)
VfB Stuttgart (Deutschland)
Bologna (Italien)
Brest (Frankreich)
Girona (Spanien)
Sturm Graz (Österreich)
Young Boys Bern (Schweiz)

Die deutschen Mannschaften sind also stark vertreten und man darf gespannt sein, wie gut die Teams abschließen werden. Eine enttäuschende Saison 2023/24 erlebte der FC Bayern. Die Spielzeit blieb titellos und dabei performten die Münchner auch deutlich unter ihren Ansprüchen. In der Königsklasse kam gegen Real Madrid das vorzeitige Out im Halbfinale. Mit Vincent Kompany hat der FCB einen spannenden neuen Trainer, der Kader wurde mit starken Spielern gezielt verstärkt hat. Bayern Wetten auf den Titelgewinn könnten sich daher in dieser Saison endlich wieder auszahlen.

Rückblick 2023/24: Königliche Krönung im Mutterland des Fußballs

Die letzte Austragung der Champions League mit dem klassischen System der Gruppenphase ist Geschichte und hatte erneut einige Fußball-Highlights zu bieten. Mit Manchester United, AC Milan und dem FC Sevilla mussten mehrere Top-Vereine bereits nach den sechs Gruppenspiele Abschied von der Königsklasse nehmen.

Im folgenden Achtelfinale hielt uns besonders das Duell zwischen Atletico Madrid und Inter Mailand in seinem Bann. Nachdem es nach Hin- und Rückspiel 2:2 stand, fiel die Entscheidung zu Gunsten der Madrilenen erst im Elfmeterschießen. Im Champions League Viertelfinale 2023/24 kam es dann zu einem Top-Duell nach dem anderen. Der deutsche Krösus Bayern München setzte sich nach zwei Spielen knapp mit einem Gesamtscore von 3:2 gegen den englischen Spitzenklub Arsenal London durch, Real Madrid behielt nach dem Elfmeterschießen gegen Manchester City ebenfalls die Oberhand und auch Borussia Dortmund sowie PSG folgten ins Halbfinale.

Dort setzte sich überraschenderweise die Elf von Edin Terzic gegen das Pariser Star-Ensemble durch. Nach Hin- und Rückspiel stand es 2:0 für den Vertreter der Bundesliga. Ein rein deutsches Finale konnte Real Madrid gerade noch verhindern. Nach einem 2:2 in Spiel 1 gegen Bayern München, konnte man im heimischen Santiago Bernabeu mit einem 2:1 Sieg den Finalaufstieg fixieren. Das Champions League Endspiel zwischen dem BVB und Real Madrid stieg am 1. Juni im Wembley Stadion in London. Trotz Chancenplus verabsäumte der Underdog aus Dortmund in Führung zu gehen, die Königlichen zeigten sich, wie bereits im gesamten Verlauf des Turniers, als kaltschnäuzigere Mannschaft und gewannen schlussendlich durch Tore von Routinier Carvajal und Vinicius mit 2:0. Es war der insgesamt neunte Erfolg der Madrilenen seit Einführung der UEFA Champions League, damit steht man weiterhin einsam an der Spitze der ewigen Champions League Tabelle.

Die Sieger der letzten 20 Jahre

  • 2024: Real Madrid
  • 2023: Manchester City
  • 2022: Real Madrid
  • 2021: FC Chelsea
  • 2020: FC Bayern
  • 2019: FC Liverpool
  • 2018: Real Madrid
  • 2017: Real Madrid
  • 2016: Real Madrid
  • 2015: FC Barcelona
  • 2014: Real Madrid
  • 2013: FC Bayern
  • 2012: FC Chelsea
  • 2011: FC Barcelona
  • 2010: Inter Mailand
  • 2009: FC Barcelona
  • 2008: Manchester United
  • 2007: AC Mailand
  • 2006: FC Barcelona
  • 2005: FC Liverpool
  • 2004: FC Porto
  • 2003: AC Mailand
  • 2002: Real Madrid

Weitere Rückblicke auf das Viertelfinale der Saison 2022/23

Die wichtigste Wette dreht sich um den Gesamtsieg. Die Buchmacher haben diesbezüglich besonders großes Vertrauen in Manchester City, den SSC Neapel, den FC Bayern München sowie Real Madrid. Die anderen Mannschaften genießen eher Außenseiter-Status. Aber verschaffe dir doch am besten über die nachfolgende Tabelle selbst einen Überblick.

Die Aussichten der verbleibenden Mannschaften auf den Sieg

Die Viertelfinalpaarungen lauten:

1. Manchester City vs. FC Bayern München
2. Real Madrid vs. FC Chelsea
3. Benfica Lissabon vs. Inter Mailand
4. AC Mailand vs. SSC Neapel

Im Halbfinale treffen die Sieger der Viertelfinal-Duelle 1 und 2 (Halbfinale 1) sowie 3 und 4 (Halbfinale 2) aufeinander.

FC Bayern München

Die Bayern verleben eine merkwürdige Saison. In der Bundesliga fehlt die sonst seit Jahren bekannte Dominanz. Stattdessen gibt es ein echtes Duell mit Borussia Dortmund um die Meisterschaft. Es folgte deshalb ein Trainerwechsel von Julian Nagelsmann zu Thomas Tuchel. In der Champions League gaben sich die Bayern jedoch keine Blöße: Sie haben alle acht bisherigen Partien gewonnen und weisen dabei insgesamt ein Torverhältnis von 21:2 auf. Dabei setzten sich die Bayern gegen Gegner wie den FC Barcelona, Inter Mailand und Paris Saint-Germain durch.

Manchester City

Die Saison der Citizens läuft ähnlich wie die der Bayern. In der Premier League hat der FC Arsenal die besten Chancen, den Skyblues den Meistertitel abzujagen. In der Champions League ist Manchester bislang ohne Niederlage geblieben. Es stehen sechs Siege und zwei Unentschieden zu Buche. Erfahrungen mit deutschen Mannschaften hat man dabei bereits gesammelt: In der Gruppenphase landete City vor Borussia Dortmund. Im Achtelfinale schmiss Manchester RB Leipzig durch ein 7:0 im Rückspiel aus dem Wettbewerb.

FC Chelsea

Die Sorgen der Bayern und der Citizens in der Liga sind nichts verglichen mit denen des FC Chelsea. Die Blues stehen nur im unteren Mittelfeld der Tabelle. Selbst eine Qualifikation für die Conference League über die Premier League wirkt unwahrscheinlich. Dies kostete Thomas Tuchel früh den Job. Und auch sein Nachfolger Graham Potter musste bereits gehen. In der Champions League gewannen die Blues ihre Gruppe mit sechs Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage. Nur Dinamo Zagreb am ersten Spieltag war zu stark. Im Achtelfinale gegen Borussia Dortmund verlor Chelsea das Hinspiel mit 0:1, aber quälte sich mit viel Glück in der zweiten Partie zu einem 2:0. Die Blues agieren auch in der Königsklasse nicht so souverän wie sie es sich wünschen.

Real Madrid

Real liegt in La Liga abgeschlagen auf Platz 2 hinter dem FC Barcelona. Die Meisterschaft dürfte zu Gunsten der Katalanen entschieden sein. In der Königsklasse gewann Real die eigene Gruppe mit vier Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage. Im Achtelfinale konnten die Königlichen den FC Liverpool gleich zwei Mal schlagen. Der Rekordsieger der Champions League wirkt durchaus in der Lage, seinen Titel zu verteidigen.

AC Mailand

Milan hat in der Serie A keine Chance auf die Meisterschaft. Stattdessen geht es um die Qualifikation für die Champions League. Die aktuelle Saison in der Königsklasse läuft auch nicht richtig rund. Mailand war mit Chelsea in einer Gruppe und musste sich den Blues zwei Mal mit einem Torverhältnis von 0:5 geschlagen geben. Im Achtelfinale gegen die Tottenham Hotspurs war man minimalistisch unterwegs. Das Hinspiel endete 0:0. Milan entschied das Rückspiel mit 1:0 für sich.

SSC Neapel

Der SSC Neapel ist das Überraschungsteam der Saison. In der Serie A spazieren die Süditaliener ohne jede Konkurrenz zur Meisterschaft. In der Champions League lehrte man die Konkurrenz bislang ebenfalls das Fürchten. Neapel schloss die Gruppenphase auf Platz 1 mit fünf Siegen und einer Niederlage ab. Dabei setzte man sich gegen Liverpool und Ajax Amsterdam durch. Im Achtelfinale bedeutete Eintracht Frankfurt keinerlei Hindernis. Napoli setzte sich insgesamt mit 5:0 durch.

Benfica Lissabon

Benfica Lissabon marschiert unaufhaltsam. In der heimischen Liga ist die Mannschaft von Coach Roger Schmidt sicher auf Meisterschaftskurs. In der Champions League beendete man die Gruppenphase auf Platz 1 ohne Niederlage und verwies Paris Saint-Germain durch die höhere Anzahl an Auswärtstoren auf den zweiten Platz. Brügge ging im Achtelfinale insgesamt mit 1:7 gegen die Portugiesen unter.

Inter Mailand

Für Inter ist die Situation ähnlich wie für den Stadtrivalen. In der Liga geht es auch nur um die Qualifikation für die Champions League. In der Königsklasse musste man den Bayern in der Gruppenphase doch deutlich den Vortritt lassen. Im Achtelfinale reichte gegen den FC Porto nach einem 0:0 im Hinspiel ein 1:0 in der zweiten Partie.

Der Weg des Gesamtsiegers: So funktioniert die Champions League

Anstelle der üblichen Gruppeneinteilung, in der Teams in Vierergruppen gegeneinander antreten, wird nun eine große Liga gebildet, in der jede Mannschaft acht Spiele gegen unterschiedliche Gegner bestreitet – vier Heim- und vier Auswärtsspiele. Diese Paarungen werden nach einem neuen Losverfahren aus verschiedenen Setztöpfen ausgewählt, was für mehr Abwechslung und interessante Begegnungen sorgt. Dadurch könnten sich bereits in der Liga-Phase Top-Spiele wie Real Madrid gegen Manchester City häufen.

Am Ende der acht Spieltage qualifizieren sich die besten acht Teams direkt für das Achtelfinale. Die Teams, die auf den Plätzen neun bis 24 landen, kämpfen in Playoff-Spielen um die restlichen Achtelfinal-Tickets. Somit bleibt die Spannung in dieser Phase des Wettbewerbs bis zuletzt erhalten, da jede Mannschaft theoretisch noch Chancen auf das Weiterkommen hat.

Mehr Teams, mehr Spiele

Mit der Ausweitung auf 36 Mannschaften und der neuen Struktur werden insgesamt 189 Spiele in der Champions League 2024/25 ausgetragen – deutlich mehr als die bisherigen 125 Partien. Dies bedeutet nicht nur mehr Hochkaräter, sondern auch mehr Gelegenheiten für Vereine aus kleineren Ligen, sich mit Europas Elite zu messen. Auch die Vielfalt der Spielstile und Taktiken, die aufeinandertreffen, wird dadurch gesteigert.

Keine „Absteiger“ mehr in die Europa League

Eine weitere bedeutende Neuerung betrifft das Schicksal der Mannschaften, die die Liga-Phase nicht überstehen. Anders als in den vergangenen Jahren, in denen Teams nach einem schlechten Abschneiden in der Champions League in die Europa League „abgestiegen“ sind, wird es ab der Saison 2024/25 keine Übergänge mehr zwischen den beiden Wettbewerben geben. Dies fördert die Trennung der Turniere und stellt sicher, dass die Champions League ihre Exklusivität behält.

Ein „Tennis-System“ für die K.o.-Runde

Ein weiteres spannendes Feature ist das neu eingeführte Tennis-Setzsystem für die K.o.-Phase. Ähnlich wie im Tennis werden hier die besten Teams der Liga-Phase strategisch so gesetzt, dass Top-Begegnungen in den frühen Runden vermieden werden. Dies sorgt für ein ausgewogenes und spannendes Turnier, da die stärksten Teams erst später im Wettbewerb aufeinandertreffen.

Ein neues Zeitalter der Champions League

Mit dieser umfassenden Reform will die UEFA die Attraktivität der Champions League steigern und sicherstellen, dass das Turnier weiterhin den höchsten sportlichen Ansprüchen genügt. Fans dürfen sich auf spannende Duelle, mehr Spiele und eine größere Vielfalt an Teams freuen. Besonders für kleinere Vereine und aufstrebende Ligen könnte die neue Struktur der Startschuss zu mehr Aufmerksamkeit und Erfolg auf internationaler Bühne sein. Die Saison 2024/25 verspricht, ein aufregendes Kapitel in der Geschichte des europäischen Fußballs zu werden