Der FC Bayern München und RB Leipzig können schon jetzt für eine weitere Saison in der Champions League planen.
Doch hinter dem Führungsduo verspricht das Rennen um die übrigen beiden Königsklassen-Tickets noch jede Menge Spannung.
Es wartet viel Arbeit auf die BVB-Defensive: Manuel Akanji (l.) muss ohne Mats Hummels gegen Wolfsburgs Top-Torjäger Wout Weghorst ran (Quelle: imago images/Poolfoto).
Der VfL Wolfsburg befindet sich mit 57 Punkten in der Pole Position mit Eintracht Frankfurt (56) knapp dahinter, während Borussia Dortmund (52) wohl schon einen perfekten Endspurt benötigt, um sich die vor allem auch wirtschaftlich wichtige Zulassung zur Champions League doch noch zu erspielen. Vorentscheidenden Charakter könnte dabei nun am 31. Spieltag das direkte Duell zwischen Wolfsburg und dem BVB haben. Anders als Dortmund könnten die Wölfe dabei mit einem Unentschieden recht gut leben.

Nach derunglücklichen Pleite gegen die Bayern konnte Wolfsburg gegen den VfB wieder siegen. Dortmund hingegen gewann mehr als nur glücklich gegen Union. Im direkten Duell sehen wir daher das Heimteam in der Favoritenrolle, auch wenn die Bookies es anders sehen. Ein furioser Weghorst gepaart mit einer tollen Defensive werden dafür sorgen, dass der VfL gewinnt.
VfL Wolfsburg: Statistiken, Fakten und Form
Der VfL Wolfsburg hat seine positive Entwicklung der letzten Jahre in dieser Saison nicht nur fortgesetzt, sondern nochmal eins drauf gesetzt. Das Aus in den Play-offs zur Europa League bei AEK Athen war dabei zwar eine frühe Enttäuschung, aus heutiger Sicht aber in Sachen Belastung möglicherweise der entscheidende Vorteil gegenüber vielen international vertretenen Konkurrenten. 24 Punkte aus den 13 Spielen bis Weihnachten waren bereits eine sehr gute Bilanz, der indes ein mit zwei Punkten aus drei Spielen wackliger Start ins Jahr 2021 folgte. Diesen aber beantwortete die Wölfe mit bemerkenswerten acht Pflichtspielen in Folge ohne Gegentreffer. Abgesehen von einem torlosen Unentschieden gegen Borussia Mönchengladbach gelangen in dieser Phase ausschließlich Siege. Ein 0:2 bei RB Leipzig im DFB-Pokal-Viertelfinale beendete diesen Lauf dann allerdings. Bei der TSG 1899 Hoffenheim (1:2) patzten die Wölfe danach auch in der Liga. Freilich nur, um anschließend gegen den FC Schalke 04 (5:0), bei Werder Bremen (2:1) und gegen den 1. FC Köln (1:0) wieder drei Mal in Serie zu gewinnen. Das Big-Point-Spiel bei Eintracht Frankfurt verloren die Wölfe in spektakulären 90 Minuten indes mit 3:4 und weil es danach auch gegen den FC Bayern München (2:3) eine Pleite setzte, wuchsen die Bedenken, dass im Endspurt die Champions League noch verspielt werden könnte. Umso wichtiger war deshalb am Mittwoch der 3:1-Auswärtssieg beim VfB Stuttgart.
Unser Sportwetten Test zu dieser Partie liefert einige interessante Optionen von Unibet Deutschland oder bet3000.
Tolle Sportwetten Promotions gibt es in unserer Promo Sektion, zudem findet ihr alle Infos zu den besten Boni im Wettbonus Vergleich.
Borussia Dortmund: Statistiken, Fakten und Form
Borussia Dortmund hat sich im bisherigen Saisonverlauf nicht wenige Ausrutscher erlaubt, sodass man nicht lange nach den Gründen suchen müsste, sollte es am Ende nicht mehr für die Champions League erreichen. Aktuell aber scheint es so, als ob die Mannschaft von Trainer Edin Terzic rechtzeitig zur entscheidenden Phase in den richtigen Modus gekommen ist. Nachdem das 2:2 beim 1. FC Köln vor der Länderspielpause Ende März ein herber Rückschlag nach zuvor eigentlich ansprechend verlaufenen Wochen inklusive einem 1:0-Sieg im Viertelfinale des DFB-Pokals bei Borussia Mönchengladbach war, verlor der BVB auch das Sechs-Punkte-Spiel gegen Eintracht Frankfurt (1:2). Just die 1:2-Niederlage im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League bei Manchester City scheint dem BVB aber Rückenwind verliehen zu haben. Anschließend gewann die Borussia beim VfB Stuttgart mit 3:2, konnte aber das Aus gegen ein schlichtweg besseres Man City (1:2) im Rückspiel nicht verhindern. Dafür aber gab sich Dortmund im folgenden Heimspiel gegen den SV Werder Bremen (4:1) keine Blöße und legte am Mittwoch gegen den 1. FC Union Berlin (2:0) den nächsten Dreier im eigenen Stadion nach.
Direktvergleich/H2H: Wolfsburg vs Borussia Dortmund
51 Spiele | Wolfsburg | BVB |
Siege | 10 | 29 |
Unentschieden | 12 | 12 |
Niederlagen | 29 | 10 |
erzielte Tore | 57 | 102 |
Voraussichtliche Aufstellungen: Wolfsburg vs Borussia Dortmund
Der VfL Wolfsburg muss weiterhin auf den verletzten Renato Steffen verzichten, kann aber dafür wieder auf Kevin Mbabu und Paulo Otavio bauen, die in Stuttgart gesperrt fehlten. Die beiden etatmäßigen Außenverteidiger werden nun zurück in der Startelf erwartet. Dort dürfte auch Maxence Lacroix stehen, sofern der am Mittwoch angeschlagen pausierende Innenverteidiger grünes Licht gibt. Ansonsten verteidigt erneut Marin Pongracic neben John Anthony Brooks.
Nach sieben Wochen Verletzungspause hat sich Jadon Sancho beim Dortmunder Sieg gegen Union Berlin mit einem halbstündigen Kurzeinsatz zurückgemeldet. Nicht ausgeschlossen, dass der Engländer nun direkt in die Startelf rückt. Dorthin könnte nach Achillessehnenproblemen auch Thomas Delaney zurückkehren, der im zentralen Mittelfeld Emre Can vertreten könnte. Denn Can wird aufgrund der Gelbsperre von Mats Hummels und in Abwesenheit des nach wie vor verletzten Dan-Axel Zagadou wohl wieder in der Innenverteidigung benötigt. Weiterhin nicht einsatzfähig sind auch die Langzeitverletzten Axel Witsel, Marcel Schmelzer und Youssoufa Moukoko.
Aufstellung | Wolfsburg | BVB |
Torwart | Casteels | Hitz |
Defensive | Mbabu, Lacroix, Brooks, Paulo Otavio | Morey, Akanji, Can, Guerreiro |
Mittelfeld | Schlager, Gerhardt, Baku, Philipp, Arnold | Dahoud, Bellingham, Delaney |
Sturm | Weghorst | Reus, Haaland, Sancho |
VfL Wolfsburg vs Borussia Dortmund: Wett-Tipp und Prognose
Die aktuellen EM 2021 Quoten gibt es mit diesem Link, alles weitere zum aktuellen Spiel folgt hier:
Unter der Woche haben der VfL Wolfsburg und Borussia Dortmund jeweils Siege eingefahren, waren dabei aber mehr oder weniger auch mit Glücksgöttin Fortuna im Bunde. Vollends überzeugend jedenfalls waren die Auftritte in der englischen Woche jeweils nicht. Dementsprechend tun wir uns auch mit einer Prognose eher schwer, wobei der insgesamt etwas positivere Trend, die größere Qualität im Kader und nicht zuletzt die Statistik für den BVB sprechen. Denn seit dem Pokalfinale 2015 hat Dortmund nicht mehr gegen Wolfsburg verloren, sondern bei einem Unentschieden zehn von elf Duellen gewonnen. Da es für beide aber um alles geht, denken wir es gibt ein Remis mit Toren. Unser Bwin Test ergibt hierfür eine gute Quote von 4,25.

Ein enges Spiel mit Toren auf beiden Seiten und am Ende ein X. So könnte es im Spitzenspiel um die Königsklasse am Ende laufen.
Weitere Aktuelle Tipps
Hier finden Sie noch mehr Sportwetten Tipps von den Experten von sportwetten.t-online.de:
Bayer 04 Leverkusen – FC Augsburg: Wett-Tipp, Prognose & Quoten – 26.04.2025
Um die letzten kleinen Meisterschaftschancen aufrechtzuerhalten, benötigt Bayer Leverkusen gegen den FC Augsburg einen Sieg. mehr…
Eintracht Frankfurt – RB Leipzig: Wett-Tipp, Quoten & Vorschau – 26.04.2025
Der Kampf um Platz 3 ist eröffnet! Kann Frankfurt den Top-Platz im direkten Duell mit dem ersten Verfolger behaupten?
mehr…
Werder Bremen – St. Pauli: Wett-Tipp, Quoten & Vorschau – 27.04.2025
Werder Bremen träumt von Europa und will mit einem Erfolg Druck auf die Top-Teams aufbauen. Derzeit sind Friedl und Co. lediglich zwei Punkte von einem internationalen Startplatz entfernt.
mehr…
VfB Stuttgart – FC Heidenheim: Wett-Tipp, Quoten & Vorschau – 25.04.2025
Zum Auftakt des 31. Spieltages will der VfB Stuttgart seine Restchance auf den Sprung nach Europa über die Bundesliga wahren, während der 1. FC Heidenheim den Relegationsplatz festigen möchte.
Bochum – Union Berlin: Wett-Tipp, Quoten & Vorschau – 27.04.2025
Der VfL kämpft vier Spieltage vor Ende ums Überleben in der Bundesliga. Gegen die Eisernen soll nun ein erster Befreiungsschlag im Endspurt gelingen.
mehr…